FAQ

Foto: quinju, zur Vergrößerung bitte anklicken!

Auf dieser Seite finden Sie Frage, die mir oft gestellt werden. Bitte beachten Sie die Möglichkeit der kostenlosen „Schnupperstunde“, falls sie neugierig geworden sind!

 1.    Kann ich Trommeln lernen, auch wenn ich mich bislang gar nicht oder nur sehr wenig mit Musik beschäftigt habe?

 Ja, das ist aus meiner Sicht gut möglich. Viele Menschen sammeln in meinen Kursen erste musikalische Erfahrungen-und spielen begeistert! Aber musikalische Vorkenntnisse sind natürlich auch willkommen!

 2.    Muß ich ein eigenes Instrument besitzen, um an den Kursen teilnehmen zu können?

Nein, in der Kursgebühr ist die Benutzung einer handgearbeiteten professionellen Trommel pro Person enthalten. Viel Spaß damit... und wer sich dann irgendwann ein Instrument kaufen möchte, den berate ich gerne. Alle Schülerinnen und Schüler von mir können Ihr Instrument auch bei mir erwerben, nachdem sie es vorher in aller Ruhe ausprobiert haben.

3.    Lernt man Trommeln nach einem bestimmten System oder einer besonderen Methode?

In meinen Kursen geht es zunächst um die unterschiedlichen Schlagtechniken, die man braucht um eine westafrikanische Trommel spielen zu können. Das Schöne ist, das es nur vier Grundschläge sind, die sehr unterschiedlich klingen, also leicht zu unterscheiden sind. Aus diesen Grundschlägen setzen sich dann die unterschiedlichen Rhythmen zusammen. Das Wichtigste ist und bleibt aber die Freude und der Spaß am gemeinsamen Trommeln!

4.    Wieviele Personen können maximal an einem Kurs teilnehmen?

Maximal 10 und mindestens 5 Personen pro Kurs hat sich für mich als sinnvoll ergeben und entspricht auch der Größe vieler afrikanischer Ensemble.

5.    Ich kann zuhause nicht üben. Ist die Teilnahme an einer Veranstaltung dann sinnvoll und möglich?

Ja, denn regelmäßiges Üben ist zwar von Vorteil, aber nicht Vorraussetzung für eine erfolgreiche Teilnahme an einem meiner Kurse. Ich empfehle allerdings, nach Möglichkeit unseren wöchentlich stattfindenden Termin einzuhalten. So stellen sich Fortschritte fast schon automatisch ein.

6.    Wie kann man sich die erlernten Rhythmen merken?

Westafrikanische Trommelmusik wird traditionell nicht in Noten festgehalten. Ich unterrichte ein relativ kleines Repertoire an Rhythmen, die regelmäßig wiederholt werden und so leicht in Erinnerung bleiben.  Zusätzlich biete ich Ihnen einige einfache Noten an. Das Lesen dieser Noten braucht anfangs etwas Eingewöhnung, aber  kein spezielles Fachwissen!

7.    Auf welchen Instrumenten wird gespielt? Woher kommen diese Trommeln?

Wir spielen auf Djemben und Bougarabous, die aus Westafrika, zumeist der Elfenbeinküste, stammen. Einige kubanische Congas runden den Klang ab.

8.    Werden nur traditionelle (afrikanische) Rhythmen eingeübt?

Nein. Sie sind eine willkommene Grundlage und ein schönes künstlerisches Ziel. Uns beschäftigen aber auch einfache lateinamerikanische oder brasilianische Rhythmen, wie z. B. der Clavé oder die Samba.

9.    Gibt es auch körperliche Bewegung oder sitzen wir die ganze Zeit nur an den Trommeln?

Um das Lernen der Rhythmen leicht und angenehm zu gestalten finde ich Klatschen und Gehen eine sehr wichtige Hilfe, die ich gerne benutze. Keinesfalls sitzen wir also die ganze Zeit-auch tanzbegeisterte Menschen sind herzlich willkommen!

Weitere Informationen:
Gero Schlender, Mobil: 0177/394 10 55